Moderne Wohnstile: Skandinavische Einrichtung, Japandi und Hygge
Schritt für Schritt zu einer modernen und gemütlichen Einrichtung
Wenn du nach einem langen Tag nach Hause kommst, willst du vor allem eines: zur Ruhe kommen und dich wohlfühlen. Du brauchst also einen Ort, an dem du dich sofort zuhause fühlst – leicht, hell, natürlich und genau auf dich abgestimmt. Mit der richtigen Einrichtung kannst du genau dieses Gefühl ganz einfach nach Hause holen. Ob du den zeitlosen Skandi-Stil, die minimalistische Eleganz von Japandi oder das behagliche Hygge-Gefühl bevorzugst – alle drei Wohntrends haben eines gemeinsam: Sie schaffen Räume, die entschleunigen, erden und richtig guttun. Wir stellen alle drei Wohntrends vor und zeigen dir Schritt für Schritt, wie du sie bei dir zuhause umsetzen kannst!
Skandi-Style, Japandi und Hygge – Das erwartet dich im Artikel:
Skandinavischer Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit nordischer Gemütlichkeit
Du liebst es hell, aufgeräumt und trotzdem richtig gemütlich? Dann wirst du den Skandi-Stil lieben. Er verzichtet ganz bewusst auf unnötigen Schnickschnack und setzt stattdessen auf eine klare, durchdachte Ästhetik. Schlichte Formen, funktionales Design und viel Natürlichkeit schaffen eine Umgebung, die ruhig, warm und zeitlos wirkt. Anders als beim Minimalismus spielt hier die Gemütlichkeit eine zentrale Rolle – und genau das macht den skandinavischen Wohnstil so besonders.
Was macht den Skandi-Stil aus?
Im Herzen dieses Wohnstils steckt die Liebe zur Natur – und das spürt man in jedem Detail. Helle Hölzer wie Birke, Fichte oder Kiefer bringen Leichtigkeit und Frische in den Raum. Dazu kommen natürliche Materialien wie Baumwolle, Leinen und Leder, die ein warmes, organisches Wohngefühl erzeugen. Nachhaltigkeit ist dabei nicht nur ein Trend, sondern gelebte Philosophie – auch das ist typisch Skandi.
Die Farbpalette bleibt im Skandi-Stil dezent: Weiß, Beige und Grau geben den Ton an und werden durch sanfte Pastelltöne oder gedeckte Blau- und Grüntöne ergänzt. Wichtig ist jedoch nicht nur die Farbe an sich, sondern der Gesamteindruck des Raumes – er sollte hell, luftig und lichtdurchflutet wirken. Deshalb sind große Fenster, helle Wände und eine durchdachte Beleuchtung essenzielle Bestandteile dieses Stils.
Diese Caleo-Farben passen perfekt zur Skandinavischen Einrichtung:
Jetzt die passenden Lehmfarben für deinen Skandi-Stil entdecken!
So holst du dir den Skandi-Stil nach Hause:
- Helle Farben & natürliche Materialien: Viel Weiß sorgt für Helligkeit, dazu passen sanfte Erdtöne oder dezente Farbakzente. Die Farben haben einen Grauanteil, damit sie eher zurückhaltend und unaufgeregt wirken. Möbel und Böden aus hellem Holz verleihen dem Raum eine luftige, gemütliche Ausstrahlung.
- Schlichte, funktionale Möbel: Setze auf klare Linien und praktische Designs, die zeitlos und langlebig sind. Alte Schränke oder Kommoden kannst du restaurieren, lackieren und ihnen ein zweites Leben schenken.
Tipp:Mit unseren umweltfreundlichen Lackfarben kannst du alte Möbel ganz leicht in wahre Schmuckstücke verwandeln und passend zu deiner Farbpalette gestalten!
- Weniger ist mehr:Reduziere Dekoration auf das Wesentliche. Wähle schlichte Vasen, minimalistische Kerzenhalter und stilvolle Wandbilder – alles mit einem natürlichen, harmonischen Look. Hier und da kannst du natürlich auch Erinnerungsstücke platzieren, um dem Raum mehr Persönlichkeit zu verleihen.
- Gemütliche Textilien:Kuschelige Decken, weiche Kissen und Teppiche aus Wolle oder Leinen sorgen für die typische skandinavische Wohlfühlatmosphäre.
- Natürliches Grün:Zimmerpflanzen oder frische Blumen bringen Lebendigkeit in den Raum und lassen das Zuhause noch freundlicher wirken.
- Licht & Atmosphäre: Große Fenster, helle Vorhänge und sanftes, indirektes Licht schaffen eine offene, einladende Stimmung. Kerzen sind ein absolutes Must-have für das hyggelige Flair.
Der skandinavische Einrichtungsstil ist mehr als nur ein Trend – er ist eine Lebensphilosophie, die Ästhetik, Funktionalität, Gemütlichkeit und Nachhaltigkeit miteinander vereint. Mit den richtigen Wandfarben und ausgesuchten Möbeln kannst du diese entspannte nordische Atmosphäre ganz einfach in dein Zuhause bringen.
Hygge: Wohnstil und Lebenseinstellung für mehr Wohlgefühl im Leben
Der dänische Begriff „hygge“ lässt sich am besten mit „Wohlgefühl“ oder „Behaglichkeit“ übersetzen. Doch Hygge ist weit mehr als nur eine gemütliche Einrichtung – es ist eine Lebensphilosophie, die den gesamten Alltag beeinflussen kann. Die Dänen schreiben diesem Gefühl eine tiefe Bedeutung zu: Es geht darum, den Moment zu genießen, sich mit geliebten Menschen zu umgeben und das Zuhause zu einem Ort voller Wärme und Geborgenheit zu machen. Dabei spielt die Einrichtung eine wichtige Rolle, denn sie trägt dazu bei, dieses unverwechselbare Hygge-Gefühl in deinem Zuhause zu erwecken.
Was macht Hygge als Einrichtungsstil aus?
Im Mittelpunkt steht das Thema Helligkeit – und zwar in jeder Hinsicht. Große Fenster, sanfte Wandfarben und luftig platzierte Möbel lassen deine Räume freundlich und einladend wirken. Warmes, indirektes Licht sorgt für eine behagliche Atmosphäre. Dimmbare Lampen, Lichterketten und Leuchten mit warmer Farbtemperatur sind dabei unverzichtbar.
Ohne Kerzen – keine Hygge! Die Dänen haben sie das ganze Jahr über in ihren Wohnungen – im Winter für gemütliche Stunden und im Sommer, um die lauen Abende in sanftem Licht zu genießen.
Ein weiteres Schlüsselelement ist die Liebe zu natürlichen Materialien: Holz, Wolle, Leinen, Keramik und geflochtene Körbe bringen Wärme in den Raum und unterstreichen den organischen, wohnlichen Charakter. Besonders helle Hölzer wie Birke oder Fichte sind typisch für den skandinavischen Wohnstil und sorgen für eine freundliche, harmonische Optik.
Auch die Farben spielen eine große Rolle: Sanfte Naturtöne wie Beige, Creme, Hellgrau oder warme Erdtöne dominieren den Hygge-Stil. Sie schaffen eine ruhige, einladende Atmosphäre und können mit Pastelltönen oder gedecktem Blau und Grün kombiniert werden, um dem Raum eine individuelle Note zu verleihen.
Diese Caleo-Farben passen perfekt zur Hygge-Einrichtung
Entdecke unsere natürlichen Lehmfarben für mehr Hygge in deine Zuhause
Besonders typisch für Hygge-Einrichtungen ist, dass sie nicht nur gemütlich ist, sondern auch Gäste willkommen heißt. Große Essbereiche oder gemütliche Sitzecken für Familie und Freunde sind daher ein fester Bestandteil der Hygge-Philosophie. Schließlich geht es darum, gemeinsame Momente zu genießen und Erinnerungen zu schaffen.
Diese Tipps machen dein Wohnzimmer zum hyggeligen Wohlfühlort:
- Helligkeit ist das A und O: Nutze helle Wandfarben, eine luftige Möbelanordnung und sanfte Beleuchtung, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen.
- Setze auf warme, natürliche Farben: Erdige Töne, sanftes Grau und Pastellnuancen verleihen dem Raum Ruhe und Behaglichkeit.
- Kerzen sind ein Muss: Egal, ob Sommer oder Winter – Kerzen schaffen eine hyggelige Atmosphäre und dürfen in keinem Raum fehlen.
- Kuschelige Textilien sorgen für Wärme: Decken, Kissen, Felle und gestrickte Plaids machen dein Zuhause besonders einladend. Wähle Materialien wie Wolle, Leinen und Baumwolle für eine angenehme Haptik.
- Holz und Naturmaterialien unterstreichen den Look: Vor allem helle Hölzer wie Birke und Fichte sowie geflochtene Körbe und handgefertigte Keramik verleihen deinem Zuhause eine warme, wohnliche Note.
- Schaffe ein herzliches Willkommensgefühl: Gestalte einen gemütlichen Essbereich oder eine große Sofaecke, in der Familie und Freunde zusammenkommen können.
- Setze auf persönliche Details: Erbstücke, selbstgemachte Dekoration oder ein schönes Bild an der Wand verleihen deinem Zuhause Individualität und Wärme.
- Pflanzen bringen Leben in den Raum: Zimmerpflanzen schaffen ein natürliches Ambiente und sorgen für eine angenehme Atmosphäre.
- Der Wohlfühlfaktor steht im Mittelpunkt: Hygge bedeutet, dein Zuhause so zu gestalten, dass du dich rundum wohlfühlst – sei es mit einem guten Buch, einer heißen Tasse Tee oder in geselliger Runde mit deinen Liebsten.
Hygge ist keine kurzlebige Einrichtungsidee, sondern eine Lebensweise, die sich auf Gemütlichkeit, Achtsamkeit und das bewusste Erleben schöner Momente konzentriert. Mit natürlichen Materialien, warmen Farben und viel Liebe zum Detail kannst du dieses skandinavische Wohngefühl in dein Zuhause holen.
Japandi: Skandinavischer Minimalismus trifft auf japanische Eleganz
Der Japandi-Trend verbindet das Beste zweier Welten: nordische Gemütlichkeit und fernöstliche Ruhe. Während der Skandi-Stil für Gemütlichkeit, Helligkeit und Funktionalität steht, setzt die japanische Wohnkultur auf reduzierte Ästhetik, Wohlbefinden und eine tiefe Verbindung zur Natur. Durch diese Kombination entsteht ein einzigartiger Stil, der sich auf das Wesentliche reduziert, gleichzeitig aber Wärme, eine besondere Eleganz und Wohnlichkeit ausstrahlt. Japandi vereint damit zwei Wohnphilosophien, die beide für zeitlose Schlichtheit, hochwertige Materialien und die bewusste Reduktion auf das wirklich Wichtige stehen.
Was macht den Japandi-Stil aus?
Japandi verzichtet als Wohnstil gezielt auf überflüssige Dekoration und unnötigen Ballast. Jedes Möbelstück und jedes Deko-Element haben einen Zweck und können für sich wirken. Klare Linien, schlichte Formen und viel Freiraum prägen den Japandi-Stil, wodurch die Einrichtung durchdacht, ruhig und reduziert wirkt – aber nie kühl.
Ein absolutes Muss für den Japandi-Stil sind hochwertige Naturmaterialien. Dunkles Holz in Eichen- oder Walnusstönen, Bambus, Papier, Stein und Keramik verleihen der Einrichtung mehr Natürlichkeit. Besonders beliebt sind auch handgefertigte Unikate, die dem Raum eine persönliche Note verleihen – sei es durch handgetöpfertes Geschirr, minimalistische Vasen oder kunstvoll geflochtene Körbe.
Ein typisches Merkmal des Japandi ist auch der absichtliche Umgang mit Leere: Freie Flächen lassen den Raum atmen und geben den wenigen, gezielt platzierten Möbeln und Deko-Objekten Raum zur Entfaltung. So kann das Chi – die Lebensenergie – ungehindert durch dein Zuhause fließen.
Die Farbpalette im Japandi-Stil ist zurückhaltend und orientiert sich an natürlichen Erdtönen wie Beige, Sand, Braun und Terrakotta, aber auch Grau, Weiß und Schwarz bilden eine stilvolle Basis. Während der Skandi-Stil oft auf helle Farben setzt, bringt Japandi durch dunklere Holzarten, Schwarz als Kontrastelement sowie gedeckte Farben wie dunkles Blau oder Waldgrün mehr Tiefe in den Raum.
Diese Caleo-Farben passen perfekt zu Japandi:
Entdecke unsere natürlichen Lehmfarben
Im Japandi spielt nicht nur die Optik eine Rolle – auch chinesische Philosophien wie Feng Shui oder der Zen-Buddhismus beeinflussen diesen Stil. Farben, Formen und Materialien sollen im Einklang stehen und Harmonie in dein Zuhause bringen.
Schritt für Schritt zum Japandi-Stil in deiner Wohnung:
- Setze auf klare Linien und reduzierte Formen: Minimalistische Möbel mit schlichten Silhouetten sorgen für den perfekten Japandi-Look. Besonders niedrige Möbelstücke wie Futonbetten, niedrige Sofas oder bodennahe Beistelltische betonen den japanischen Einfluss.
- Helle und dunkle Elemente harmonisch kombinieren: Helles unbehandeltes Holz (z. B. Birke, Esche) trifft auf dunklere Holzarten wie Eiche oder Walnuss. Schwarze Details – etwa bei Lampen, Regalen oder Tischbeinen – setzen spannende Kontraste und sorgen für Tiefe.
- Hochwertige Naturmaterialien für mehr Wärme: Baumwolle, Leinen, Jute und Wolle sorgen für skandinavische Gemütlichkeit, während Bambus, Stein und Keramik den japanischen Einfluss unterstreichen. Greif auch bei der Deko auf schlichte, handgemachte Unikate zurück.
- Die richtige Farbpalette wählen: Naturtöne wie Beige und Braun bilden die Basis. Für Akzente sorgen tiefe Grüntöne, dunkles Grau oder ein tiefes Blau – ideal für eine Akzentwand oder einzelne Deko-Elemente.
- Die Kraft der Leere nutzen: Lasse bewusst ungenutzte Flächen frei und überlade deine Räume nicht mit Deko. So entsteht eine ruhige, ausgeglichene Atmosphäre.
- Licht und Atmosphäre gezielt einsetzen: Greife auf indirekte Lichtquellen, Papier- oder Rattanlampen sowie sanftes, warmes Licht zurück, um den Raum harmonisch und beruhigend wirken zu lassen.
- Den Japandi-Stil mit alten Möbelstücken kombinieren: In Japan wird viel Wert auf Geschichte und Handwerkskunst gelegt. Restauriere also ruhig alte Holzmöbel oder kombiniere moderne Stücke mit wertvollen Erbstücken, um deinem Zuhause Charakter zu verleihen.
Tipp:Nutze unsere umweltfreundlichen Lacke, um alte Möbel in neuen Farben erstrahlen zu lassen!
Bei Japandi wird Minimalismus, Naturverbundenheit und Ruhe in den Vordergrund gestellt. Wenn du also auf der Suche nach einem modernen, zeitlosen und harmonischen Wohnkonzept bist, das sowohl Ästhetik als auch Funktionalität vereint, wirst du mit Japandi die perfekte Balance finden.
Fazit: Ob Skandi-Stil, Japandi oder Hygge – So wohnst du modern & gemütlich zugleich
Ob nordisch gemütlich, fernöstlich elegant oder einfach hyggelig – mit den passenden Farben, Materialien und Details kannst du deinem Zuhause ganz leicht eine moderne Wohlfühl-Atmosphäre verleihen.
Entdecke die passenden Lehmfarben für dein neues Wohnkonzept!
Lass dich von unseren Vorschlägen für die Skandinavische Einrichtung, Japandi und Hygge inspirieren. Such dir deinen Lieblingsstil – oder kombiniere das Beste aus allen dreien. Mit unseren natürlichen Lehmfarben, nachhaltigen Tipps und viel Liebe zum Detail wird dein Zuhause zum Wohlfühlort.

Wir sind ein junges, kreatives Team aus Experten für ökologisches Bauen, Raumgestaltung und Malerhandwerk. Mit viel Herzblut entwickeln und mischen wir unsere ökologischen Naturfarben in unserer Manufaktur in Dresden und setzen dabei auf umweltfreundliche Herstellungsverfahren und natürliche Inhaltsstoffe. Wir möchten am liebsten so vielen Menschen wie möglich helfen, ihr Zuhause wohngesünder und natürlich schön zu gestalten. Wenn du also Fragen hast oder Hilfe brauchst, schreib uns einfach auf Instagram oder WhatsApp. Wir helfen dir gern! Folge uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen, um keine Neuigkeiten zu verpassen und mehr über unsere Arbeit und unsere Werte zu erfahren.
Erfahre mehr über uns|Instagram|WhatsApp