Lehmfarbe
Alles zur ökologischen Wandfarbe
Als Baustoff verfügt Lehm bereits über eine lange Tradition und ist ein fester Bestandteil des Bauwesens – und das seit über 9000 Jahren! Bereits in Mesopotamien wurden Lehmbautechniken angewendet. In vielen Ländern der Welt, darunter in Indien, Mali und dem Jemen, ist die Lehmbauweise bis heute relevant. Aus Lehm wurden und werden dabei nicht nur einfache Wohnhäuser errichtet: Sakrale Gebäude wie die Große Moschee von Djenné, die zum Weltkulturerbe gehört, sowie die Versöhnungskirche in Berlin sind bekannte Vertreter der Lehmarchitektur.
Im Laufe der Industrialisierung büßten traditionelle Lehmbauweisen in der westlichen Welt an Popularität ein, doch aktuell erfahren ökologische Bauweisen eine wahre Renaissance. Um umweltbewusster und gesünder zu leben, besinnen sich viele Menschen (nicht nur im Bauwesen) auf natürliche und nachhaltige Materialien. Im Zuge dieser Entwicklung und aufgrund zahlreicher vorteilhafter Eigenschaften gewinnt auch Lehmfarbe vermehrt an Beliebtheit,vor allem bei der Gestaltung sensibler Wohnbereiche wie Schlaf- und Kinderzimmer.
Folgende Fragen werden in diesem Ratgeber beantwortet:
Was ist Lehm?
Lehm ist ein natürlicher und weitverbreiteter Baustoff, der aus einer Mischung aus Sand, Ton und Schluff besteht. Die genaue Zusammensetzung kann schwanken, je nachdem wo der Lehm entnommen wird. Verschiedene Lehmarten werden nach ihrem Entstehungsort unterschieden (Berg, Hang, Gletscher, Fluss). Lehm entsteht durch Verwitterung von Gesteinen oder Ablagerungen des Feinmaterials. Auch gröberes Material (etwa Kies) kann in Lehm enthalten sein.
Als Baumaterial wird Lehm unter anderem als ökologische Wandfarbe oder Putz verwendet, in der Form von Lehmbausteinen oder Lehmbauplatten angewendet oder zur Dämmung verwendet. Der ökologische Baustoff kann bei neuen Bauprojekten eingesetzt werden, eignet sich aber auch zur Sanierung.
Welche Eigenschaften besitzt Lehmfarbe?
Umweltfreundlich, nachhaltig, atmungsaktiv – Lehmfarben verfügen über eine Reihe an positiven Eigenschaften, die sie zu einer beliebten Wohnraumfarbe machen. Die natürlichen Komponenten der Farbe, die ohne lange Transportwege gewonnen und energieeffizient verarbeitet werden, machen sie zu einer ökologischen Alternative zu herkömmlichen Farben, ohne jegliche Qualitätseinbuße.
Vorteile der Lehmfarbe:
- Aufgrund des hohen Festkörperanteils sind Lehmfarben sehr gut deckend und ergiebig.
- Lehmfarbe besitzt feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften, durch die ein gesundes Raumklima unterstützt wird.
- Die enthaltenen Tonminerale verleihen der Lehmfarbe eine geruchsneutralisierende Wirkung.
- Da Lehmfarbe antistatisch wirkt, zieht sie keine Schmutzpartikel aus der Luft an.
Wie kann ich den Anstrich mit Lehmfarbe vorbereiten?
Bevor du die Lehmfarbe großflächig auf dem alten Anstrich aufträgst, solltest du die Eigenschaften auf einer kleinen Fläche testen. Vor dem Streichen solltest du die Wände auch von losem Material wie Resten von Tapetenleim oder Sand säubern. Auf Beton und Putz sollten Sinterhaut und Schalölreste zunächst entfernt werden. Ein frischer Kalkputz muss mindestens vier Wochen durchtrocknen, bevor er für den Anstrich geeignet ist. Allgemein empfiehlt sich auf Putz ein Voranstrich mit der Lehmfarbe, die mit 10-20% Wasser verdünnt ist. Das bindet die pudrige Oberfläche und bereitet sie so für den normalen Anstrich vor. Eine Ausnahme bildet hier Gipsputz. Bei diesem sollte die Vorbehandlung mit Caleo Color-Wandgrundierung erfolgen. Mehr über die Verwendung von Lehmfarben auf verschiedenen Untergründen liest du weiter unten.
Warum Lehm? Welche Vorteile hat Lehm als Baustoff?
Lehm verfügt über vielfältige Eigenschaften, die ihn zu einem besonders vorteilhaften Baustoff machen:
- Feuchtigkeitsregulierend: Lehm nimmt Feuchtigkeit aus der Raumluft auf und kann diese nach außen wieder abgeben. Dadurch sorgt er für eine konstante Raumluftfeuchtigkeit, wodurch ein gesundes Raumklima gefördert wird.
- Wärmespeichernd und wärmedämmend: Schwere Baustoffe wie Lehm speichern Wärme und sind daher energieeffizient.
- Konservierend: Umgibt Lehm andere organische Baustoffe wie Holz, kann er sie entfeuchten und so vor Schäden durch Pilze oder Insekten schützen.
- Reinigend: Lehm bindet Gerüche und absorbiert Schadstoffpartikel aus der Luft. Dadurch leisten Lehm-Baustoffe einen Beitrag zur Verbesserung der Wohngesundheit.
Hinweis
Von den Vorteilen ökologischer Baustoffe profitierst du natürlich am meisten, wenn Naturmaterialien wie Lehm oder Kalk in verschiedenen Bau- oder Sanierungsschritten zum Einsatz kommen (z. B. Errichtung von Wänden, Schallschutz, Dämmung, Verputzen, Anstrich). Allerdings leistet bereits ein Anstrich mit einer ökologischen Wandfarbe einen Beitrag zur Verbesserung des Raumklimas.
Von der Verwendung ökologischer Baustoffe profitiert nicht nur der Mensch: Durch die Verwendung von Lehm in Bauprojekten wird auch die Umwelt geschont, denn Lehm ist…
- lokal verfügbar.
- kann ohne lange Transportwege beschafft werden.
- wiederverwendbar.
- benötigt nur wenig Energie zur Herstellung.
Info
Unsere Lehmfarben sind vegan. Sie enthalten keine tierischen Bestandteile und wurden nicht an Tieren getestet.
Welche Vorteile hat Lehm als Baustoff für Kinder und Allergiker?
Wie bereits erwähnt, wirkt sich Lehm regulierend auf die Raumluftfeuchtigkeit aus. Als Beispiel: Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann die Vermehrung von Hausstaubmilben begünstigen oder sogar die Bildung von Schimmelpilzen fördern. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit trocknet wiederum die Atemwege aus und reizt dadurch.
Der diffusionsoffene Lehm trägt dazu bei, dass keiner der beiden Extremfälle eintritt und unterstützt so ein gesundes Raumluftklima. Zusätzlich zu seinen schadstoffabsorbierenden Eigenschaften ist Lehm als Baustoff besonders Allergiker-freundlich, da die Raumluft so weitgehend frei von Reizfaktoren wie allergen- oder schadstoffhaltigem Staub bleibt.
Diese Eigenschaften und der Vorteil, dass Lehmfarbe ohne Weichmacher und chemische Lösemittel auskommt, helfen nicht nur Allergikern, sondern auch Kindern, deren Körper deutlich empfindlicher auf derartige Reize und Wohngifte reagiert.
Aus diesem Grund macht es durchaus Sinn, die Modernisierung zu Gunsten der Wohngesundheit im Kinderzimmer zu beginnen und auf die anderen Räume auszuweiten, in denen sich die Familie aufhält.
Info
Gesundes Raumklima ist nicht nur für Allergiker oder Personen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma ausschlaggebend. Durch eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit können Beschwerden wie trockene Schleimhäute gelindert werden, wodurch z. B. das Erkältungsrisiko sinken kann.
Wie kann Lehmfarbe angewendet werden?
Grundsätzlich kann Lehmfarbe auf jedem trockenen, saugfähigen und fettfreien Untergrund verwendet werden, u. a. Beton, Holz, Putze, Raufasertapete, etc. Auch alte Farben lassen sich mit Lehmfarbe überstreichen, insofern sie sich nicht ablösen oder färben.
Wiederum ist Lehmfarbe nicht geeignet, um Leim-, Öl- und Latexfarben, Kalkanstriche oder Flächen aus Metall und Kunststoffen zu überstreichen. Ungeeignete Farben müssen zunächst abgewaschen oder abgetragen werden, um einen anschließenden Anstrich zu ermöglichen. Ist die Fläche zu glatt, kann sie eventuell aufgeraut werden, um die Saug- und Tragfähigkeit zu gewährleisten.
Generell kannst du Lehmfarben in allen Wohnräumen verwenden, auch in Küche und Bad. Auf Wandflächen und Decken, die nur mit Wasserdampf im Kontakt kommen, kannst du Lehmfarben bedenkenlos verstreichen. Hingegen können durch Spritzwasser Flecken entstehen. Daher eignet sich die Farbe an Flächen, die Wasserspritzern häufiger ausgesetzt sind (z. B. in der Nähe des Spülbeckens), weniger. Solche empfindlichen Flächen können allerdings auch mit einem Schutzanstrich überzogen werden, wodurch sie abwischbar werden. So wird es möglich, dass du im ganzen Raum dieselbe Farbe verwenden kannst.
Hier erfährst du, wie dir der Anstrich mit Lehmfarbe am besten gelingt.
Weist eine Stelle im Raum einen Schimmelbefall auf, muss dieser zunächst behandelt und beseitigt werden. So verhinderst du, dass der Schimmel nach dem Anstrich erneut durchbricht.
Welche Verarbeitungstemperatur ist optimal? | mindestens 8 °C |
Wie lang ist streichfeste Lehmfarbe haltbar? | ungeöffnet ca. 6 Monate |
Wie lang dauert es, bis Lehmfarbe durchgetrocknet ist? | bei ca. 20 °C Raumtemperatur und 60% relativer Luftfeuchte etwa 24 h |
Wie viel Zeit sollte zwischen dem ersten und einem weiteren Anstrich vergehen? | ca. nach 8 bis 12 h (abhängig von Temperatur/Luftfeuchte) |
Wir sind ein junges, kreatives Team aus Experten für ökologisches Bauen, Raumgestaltung und Malerhandwerk. Mit viel Herzblut entwickeln und mischen wir unsere ökologischen Naturfarben in unserer Manufaktur in Dresden und setzen dabei auf umweltfreundliche Herstellungsverfahren und natürliche Inhaltsstoffe. Wir möchten am liebsten so vielen Menschen wie möglich helfen, ihr Zuhause wohngesünder und natürlich schön zu gestalten. Wenn du also Fragen hast oder Hilfe brauchst, schreib uns einfach auf Instagram oder WhatsApp. Wir helfen dir gern! Folge uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen, um keine Neuigkeiten zu verpassen und mehr über unsere Arbeit und unsere Werte zu erfahren.
Erfahre mehr über uns|Instagram|WhatsApp
Quellen:
Schönburg, Kurt: Naturstoffe an Bauwerken. Eigenschaften, Anwendung, Gestaltung. 1. Auflage. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH, Berlin, 2010.
Schroeder, Horst: Lehmbau. Mit Lehm ökologisch planen und bauen. Vieweg + Teubner | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2010.
https://www.naturanum.de/media/pdf/79/42/7d/lehmputz_raumklima.pdf
https://www.baustoffwissen.de/baustoffe/baustoffknowhow/boden_und_wand/raumklima-warum-kalk-und-lehmputze-wohngesund-sind/ (zuletzt geprüft 17.01.2022
Vergleich: Lehmfarbe und herkömmliche Dispersionsfarbe
Hier findest du einen Überblick über die Eigenschaften, Nachteile und Vorteile von Lehmfarben und herkömmlichen Dispersionsfarben.
Herkömmliche Farbe
✔️ gut deckend
✔️ einfach zu verarbeiten
✔️ gut abriebfest
❌ können noch lange unangenehm chemisch riechen
❌ beinhaltet häufig größere Mengen Kunststoff
❌ höherer Energieverbrauch und Trinkwasserverschmutzung bei Herstellung
❌ enthaltene chemische Lösemittel können gesundheitsschädlich wirken und Allergien hervorrufen
❌ Schadstoffe können noch lange nach dem Anstrich ausdünsten
❌ kaum diffusionsoffen und atmungsaktiv, begünstigt damit Schimmelbildung
✔️ etwas kostengünstiger
Natürliche Lehmfarbe
✔️ gut deckend
✔️ einfach zu verarbeiten
✔️ gut abriebfest
✔️ fast geruchlos
✔️ Naturfarbe, Hauptbestandteil natürlicher Lehm
✔️ klimaschonendere Herstellung durch regional verfügbare Bestandteile
✔️ enthält keine chemischen Lösemittel
✔️ enthaltene Tonmehle helfen Schadstoffe und Gerüche aus der Luft zu binden
✔️ atmungsaktiv (diffusionsoffen), unterstützt damit Feuchtigkeitsregulation und beugt Schimmel vor
✔️ Lehm unterstützt ein angenehmes Raumklima
❌ etwas kostenintensiver
Passende Untergründe für Lehmfarbe
Lehmfarbe ist sehr vielseitig und eignet sich für so gut wie alle Untergründe im Innenbereich.
Auf diesen Untergründen kann Lehmfarbe ohne Voranstrich angewendet werden:- Putze (wie Lehmputz, Zementputz, Kalkzementputz, mehr als 8 Wochen alter Kalkputz)
- Beton
- Mauerwerk
- Kalksandstein
- Bimsstein
- Tonziegel
- Faserzementplatten, Gipsfaserplatten
- Tapeten (wie Raufaser, Vinyl, Papier, Textil, Satin, Vlies etc.)
- Altanstriche* (wie Dispersionsfarben, Lehmfarben, Silikatfarben, Latexfarbe**)
Auf diesen Untergründen ist ein Vorstreichen mit Caleo Color-Wandgrundierung empfehlenswert:
- Gipskarton, Rigips
- Gipsputz
Auf diesen Untergründen solltest du vorher mit Caleo Color-Isoliergrund streichen:
- Holz
- Kunststoffe
- Fliesen
- Eisen und Nichteisenmetalle
- Acrylfugen oder Acryldichtstoffe (zweimal mit Isoliergrund vorstreichen)
- Untergründe mit Wasserflecken, Fett, Ruß, Nikotin, Lignin, Teer oder Bitumenflecken
Wichtig: Alle Untergründe müssen bereits vollständig getrocknet sein. Weitere Informationen zur Vorbereitung verschiedener Untergründe findest du im technischen Merkblatt jeder Farbe. Auch ein Probeanstrich ist immer zu empfehlen. Hierfür kannst du beispielsweise vorab unsere Testgrößen von 150 ml bestellen.
Dein Untergrund war nicht dabei? Schreib uns eine E-Mail oder ruf uns an! Wir beraten dich gern.
*Altanstriche sollten fest sein. Sich ablösende Teile müssen vorher gründlich abgebürstet werden. Altanstriche auf Ölbasis und wasserlösliche Altanstriche wie Leim- der Kalkanstriche sind nicht geeignet und müssen vor dem Streichen gründlich entfernt werden.
** Latexfarben müssen vor dem Streichen mit Lehmfarben angeschliffen werden. Hier empfehlen wir ein Schleifmittel der Stärke K120-K150.
Wie wirkt Lehmfare an der Wand?
Durch die natürlichen Pigmente ergibt sich eine besondere Farbtiefe und samtig-matte Farbwirkung. Lehmfarben bieten eine beinahe unendliche Farbauswahl und damit vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten - egal ob kräftig bunt oder hell und dezent. Auch verschiedene kühle oder warme Weißtöne lassen sich problemlos finden. Entdecke hier eine Auswahl beliebter Trendfarben auf natürlicher Lehmbasis.
Caleo-Tipp:
In unserer Manufaktur stellen wir seit Jahren mit Herz und Verstand Farben her und setzen dabei auf umweltfreundliche Herstellungsverfahren und natürliche Inhaltsstoffe. Bei Caleo Color findest du über 100 von der Natur inspirierte Lehmfarben. Und wir beantworten dir auch gern per E-Mail, Telefon oder persönlich alle Fragen rund um Lehmfarben.
Caleo-Tipp:
Hier findest du Tipps zum Streichen auf Tapete.
Caleo-Tipp:
Um unsere Kinder zu schützen, verzichten wir auf chemische Lösemittel und verwenden so wenig Konservierungsmittel wie möglich. Deshalb solltest du die Farbe innerhalb von sechs Monaten verstreichen. Möchtest du Farbreste aufheben, dann achte darauf, dass keine Keime in die Dose gelangen. Dies geht indem du die Farbe vor dem Öffnen schüttelst, statt sie umzurühren. Außerdem empfiehlt es sich, die nötige Menge auf eine Farbwanne oder ein anderes Streichgefäß zu schütten, statt sie direkt mit dem Pinsel aus der Dose zu nehmen. Die Dose mit dem Farbrest kannst du mit dem Deckel und etwas Klebeband oder einer alten Tüte wieder luftdicht verschließen und bei etwa 15 Grad aufbewahren, zum Beispiel im Keller.