Flur gestalten: Ideen und Streichtipps für einen einladenden Eingangsbereich
Wie findest du die perfekte Wandfarbe für die Küche?
Ein Flur ist mehr als ein einfacher Eingangs- oder Durchgangsbereich – er vermittelt einen ersten Eindruck von deinen vier Wänden und soll daher möglichst einladend wirken. Gleichzeitig wird er täglich genutzt und stark beansprucht. Wenn du deinen Flur neu gestalten möchtest, solltest du daher nicht nur die Ästhetik, sondern vor allem die Funktionalität im Auge behalten. Die Wahl der richtigen Wandfarbe kann dabei helfen, den Eingangsbereich einladender, größer oder heller wirken zu lassen und kann obendrein auch vor Verschmutzung schützen. In diesem Ratgeber erhältst du praktische Tipps für einen langlebigen und pflegeleichten Anstrich und kannst dich von unseren Gestaltungsideen für diesen oft unterschätzten Raum inspirieren lassen.
Wie kann ich meinen Flur streichen? - Ideen, Muster und Streichtipps
Dunkle, schmale und lange Flure streichen
Flur streichen: Tipps für den perfekten Anstrich
Schutzanstrich für strapazierte Stellen im Flur
Ideen für verschiedene Eingangsbereiche
Flur streichen in Mietwohnungen
Flur gestalten: Dunkle, schmale und lange Flure streichen
Flure sind häufig schmal, dunkel oder verwinkelt – obwohl sie täglich genutzt werden, stehen sie daher oft nicht an erster Stelle, wenn es um die Wandgestaltung oder Dekoration geht. Tatsächlich kann es sich aber lohnen, den Eingangsbereich möglichst einladend und gleichzeitig funktional zu gestalten. Ein aufgeräumter, strapazierfähiger und freundlich gestalteter Flur ist schließlich das Aushängeschild deiner Wohnung oder deines Hauses. Um auf die besonderen Eigenschaften des Raums einzugehen, solltest du vorab einige Aspekte bedenken:
Flur gestalten: Lichtverhältnisse berücksichtigen
In viele Flure dringt wenig bis gar kein Sonnenlicht vor, wenn sie beispielsweise vollständig von Wänden umschlossen sind und kein eigenes Fenster haben. Bei der Farbwahl solltest du beachten, dass viele Farben unter künstlichem Licht anders wirken als bei Tageslicht. Bevor du dich für einen Farbton entscheidest, solltest du dir zunächst einen Eindruck verschaffen, wie die Farbe unter den Lichtbedingungen in deinem Flur wirkt. Mithilfe von unseren Echtfarbkarten oder Farbtestern (Gebinde à 0,15 l) kannst du dir ein realistisches Bild machen und bereits unterschiedliche Farbkombinationen testen.
Flur streichen: Breite, Höhe oder Länge des Raums ausgleichen
Im Vergleich zu normalen Wohnräumen sind Flure häufig sehr schmal und langgezogen. Wenn der Flur in einen Treppenaufgang übergeht (z. B. in Einfamilienhäusern oder Maisonette-Wohnungen), kann die Decke außerdem sehr hoch sein. Diese ungewöhnlichen Raumeigenschaften können mit einer durchdachten Farbgestaltung ausgeglichen werden.
- Schmale Flure wirken breiter, wenn du sie in hellen, reflektierenden Farben streichst, die den Raum optisch öffnen.
- Besonders lange Flure lassen sich optisch ein wenig verkürzen, indem du die Stirnseite in einer dunkleren, kräftigeren Farbe streichst als die langen Wände.
- Indem du den Flur halbhoch streichst, kannst du hohe Decken etwas niedriger wirken lassen. Dabei ist es empfehlenswert, die dunkle Farbe auf der unteren Hälfte der Wand zu verstreichen.
Flur streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
Ein frischer Anstrich kann den Flur optisch aufwerten, ihn heller wirken lassen und vor Abnutzung schützen. Damit du an der Flurgestaltung möglichst lange Freude hast, solltest du bei der Renovierung strukturiert vorgehen:
Flur streichen: Benötigte Materialien
Wenn du deinem Flur einen frischen Anstrich verpassen möchtest, benötigst du dazu folgende Utensilien:
- Gut deckende Wandfarbe: z. B. Lehmfarbe
- Ggf. abwischbare Schicht für strapazierte Bereiche: z. B. Schutzanstrich
- Ggf. Grundierung bei stark saugenden Untergründen oder Flecken: z. B. Wandgrundierung oder Isoliergrund
- Farbroller, Pinsel für Kanten, Farbwanne
- Abklebeband, Zeitungspapier oder Malervlies zum Abdecken
- Ggf. stabile Leiter für hohe Wände oder Decken
Schritt 1: Flur vorbereiten
- Wände reinigen: Entferne Staub, Spinnweben und Schmutz mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch, damit die Farbe später besser haftet und ein gleichmäßiger Anstrich ermöglicht wird.
- Möbel und Boden abdecken: Größere Möbel solltest du nach Möglichkeit aus dem Flur entfernen oder mit Folie abdecken. Den Boden solltest du mit Zeitungspapier oder Malervlies vor Farbspritzern schützen – insbesondere, wenn du die Decke im Flur streichen möchtest.
- Löcher und Risse ausbessern: Fülle Dübellöcher oder Risse mit Spachtelmasse und schleife sie nach dem Trocknen glatt.
- Schalter und Sockelleisten abkleben: Klebe alle Lichtschalter, Steckdosen und Fußleisten mit Malerkrepp sorgfältig ab.
- Grundierung auftragen: Ein Isoliergrund verhindert, dass sich alte Fett-, Ruß- oder Tintenflecken durch den neuen Anstrich durchschlagen.
Schritt 2: Flur streichen
- Streiche mit einem Pinsel oder einem kleinen Farbroller zunächst die schwer erreichbaren Stellen im Flur wie Ecken und Kanten sowie entlang von Türrahmen, Lichtschaltern und Steckdosen.
- Wenn du auch die Decke im Flur streichen möchtest, solltest du damit beginnen. So verhinderst du Farbspritzer auf bereits gestrichenen Wänden.
- Streiche nun die Wände in Bahnen und arbeite dabei stets nass-in-nass, um sichtbare Übergänge zu vermeiden.
- Prüfe nach dem Trocknen, ob die Farbe bereits gedeckt hat oder ob ein zweiter Anstrich nötig ist.
- Entferne vorsichtig das Abklebeband, solang die Farbe noch leicht feucht ist, um saubere Kanten zu erhalten
Wenn du dir bei der Renovierung deines Flurs ein wenig Arbeit ersparen möchtest, solltest du zu hochwertigen Wandfarben greifen: Unsere Lehmfarben sind nicht nur sehr gut deckend, sondern lassen sich auch nahezu tropffrei verarbeiten.
Ein weiterer Vorteil: Lehmfarben sind difussionsoffen und haben einen PH-Wert, der hilft Schimmel vorzubeugen. Das macht besonders in einem Raum wie dem Flur Sinn, der keine eigenen Fenster hat.
Flur streichen: Schutzanstrich für strapazierte Stellen im Flur
Als stark frequentierter Bereich ist der Flur besonders anfällig für Schmutz, Kratzer oder Abrieb. Besonders folgende Stellen im Flur verschleißen schneller:
- In der Garderobennische, wo du Schuhe, Taschen oder Jacken ausziehst bzw. ablegst, können schneller Verschmutzungen entstehen oder Spritzflecken auftreten.
- In verwinkelten Fluren gibt es oft Engstellen, an denen du zum Beispiel mit Einkaufskörben oder Koffern anecken kannst.
- Bei Treppenaufgängen kommt es häufig vor, dass die Wand in der Nähe des Geländers berührt oder als Stütze genutzt wird. Auch entlang von Lichtschaltern treten häufig Fingerspuren auf.
In diesen Bereichen empfiehlt sich der Einsatz von abwaschbaren oder scheuerbeständigen Wandfarben, die sich leicht reinigen lassen und länger gepflegt wirken. Unser ökologischer, farbloser Schutzanstrich „Wandzauber“ ermöglicht es dir, bereits gestrichene Wände vor Verschmutzungen zu schützen und macht sie feucht abwischbar.
Flur streichen: Ideen für verschiedene Eingangsbereiche
Bei der Farbgestaltung des Flurs fließen natürlich nicht nur praktische Aspekte ein – schließlich soll auch eine bestimmte Atmosphäre geschaffen werden. Soll der Flur einladend und freundlich wirken? Oder eher modern und elegant? Die Farbwahl beeinflusst den Gesamteindruck dabei stark:
Schmalen Flur streichen: Ideen
Ein schmaler Flur kann schnell beengt wirken. Die richtige Wandfarbe hilft dabei, den Raum optisch zu öffnen und somit größer wirken zu lassen:
- Helle Farben an den Längswänden lassen den Flur größer erscheinen, da es so wirkt, als würden die gegenüberliegenden Wände weiter auseinanderliegen.
- Um einen Flur modern zu streichen, eignen sich unter anderem kühle und neutrale Farben. Sie wirken modern und stilvoll, sind aber gleichzeitig zurückhaltend.
- Dunklere Stirnwände schaffen Tiefe und verkürzen optisch einen sehr langen Flur.
- Querstreifen oder horizontale Farbverläufe können den Raum breiter wirken lassen.
Dunklen Flur streichen: Ideen
Viele Flure haben wenig oder gar kein Tageslicht. Mit verschiedenen Wandfarben kannst du dazu beitragen, dass sie dennoch nicht düster wirken:
- Helle Weiß- und Cremetöne reflektieren Licht und schaffen eine freundliche Atmosphäre.
- Warme Töne vermitteln Geborgenheit und sind dadurch besonders gut für den Eingangsbereich und für dunkle Flure geeignet.
- Sanfte Pastellfarben wie Altrosa oder Salbeigrün bringen Frische in dunkle Flure. Warme Gelb- und Apricot-Töne erinnern an Sonnenlicht und verhindern, dass der Flur kühl oder düster wirkt.
Flur zweifarbig streichen
Ein zweifarbiger Anstrich bringt Dynamik in den Raum und kann auf verschiedene Arten eingesetzt werden:
- Flur halbhoch streichen: Eine dunklere Farbe im unteren Bereich schützt vor Verschmutzungen, während ein heller Farbton oben für optische Weite sorgt.
- Decke im Flur streichen: Ein heller oder pastellfarbener Deckenanstrich kann kleine Flure offener und einladender wirken lassen.
- Sanfte Pastellfarben wie Altrosa oder Salbeigrün bringen Frische in dunkle Flure. Warme Gelb- und Apricot-Töne erinnern an Sonnenlicht und verhindern, dass der Flur kühl oder düster wirkt.
Wir sind ein junges, kreatives Team aus Experten für ökologisches Bauen, Raumgestaltung und Malerhandwerk. Mit viel Herzblut entwickeln und mischen wir unsere ökologischen Naturfarben in unserer Manufaktur in Dresden und setzen dabei auf umweltfreundliche Herstellungsverfahren und natürliche Inhaltsstoffe. Wir möchten am liebsten so vielen Menschen wie möglich helfen, ihr Zuhause wohngesünder und natürlich schön zu gestalten. Wenn du also Fragen hast oder Hilfe brauchst, schreib uns einfach auf Instagram oder WhatsApp. Wir helfen dir gern! Folge uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen, um keine Neuigkeiten zu verpassen und mehr über unsere Arbeit und unsere Werte zu erfahren.
Erfahre mehr über uns|Instagram|WhatsApp
Quellen und weiterführende Informationen:
http://www.colour.education/wp-content/uploads/2018/05/Leben-in-Farbe_Maike-Schorradt_kleiner.pdf
Causse, Jean-Gabriel: Die unglaubliche Kraft der Farben. Carl Hanser Verlag, München, 2015.
Tan, Jeanne und Anneke Bokern (Hrsg.): Colour Hunting: How Colour Influences What We Buy, Make and Feel. Frame Publishers, Amsterdam, 2011.


Flur mit Treppenaufgang verbinden
In Maisonette-Wohnungen oder Häusern geht der Flur oft direkt in das Treppenhaus über. Damit der gesamte Bereich harmonisch wirkt, kannst du verschiedene Wandfarben gezielt einsetzen.
- Eine durchgehende Farbgebung vereint Eingangs- und Durchgangsbereiche: Damit Treppe und Flur nicht wie zwei getrennte Bereiche wirken, kannst du dich für eine einheitliche Farbgestaltung entscheiden. Harmonische Wandfarben können Ruhe in das Gesamtbild bringen.
- Alternativ kannst du Akzentfarben für die Treppe nutzen: Für einen modernen, spannenden Akzent kann der Flur in neutralen, hellen Farben gestaltet werden, während der Treppenaufgang in kräftigen Farben gestrichen wird.
Ideen zur Farbgestaltung
Flur streichen in Mietwohnungen: Was ist erlaubt?
Grundsätzlich haben Mieterinnen und Mieter das Recht, die Wände in ihrer Wohnung nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten – das gilt auch für den Flur. Allerdings gibt es natürlich einige Aspekte, die du beim Streichen beachten solltest, um beim Auszug keine Probleme mit der Vermietung zu bekommen.
In vielen Mietverträgen wird festgelegt, die Wände beim Auszug in „neutralen, hellen Farben“ zu hinterlassen. Solche Klauseln (z. B. die „Schönheitsreparatur-Klausel) sind allerdings nur gültig, wenn du die Wohnung beim Einzug renoviert übernommen hast. Falls die Wände im Flur nach mehreren Jahren normale bis starke Abnutzungsspuren aufweisen, kann es sein, dass die Vermietung eine Renovierung verlangt. Allerdings muss das individuell geprüft werden.
In Mietwohnungen lohnt es sich besonders, auf abwischbare Farben zu setzen. Diese ermöglichen es dir, leichte Verschmutzungen (z. B. Schuhabdrücke oder Handabdrücke an der Wand) einfach zu reinigen, ohne erneut den Flur streichen zu müssen. Das erspart Aufwand beim Auszug und kann verhindern, dass Wände zu oft überstrichen werden müssen.
Dürfen Mieterinnen und Mieter im Treppenhaus streichen?
In Mehrfamilienhäusern gehört das Treppenhaus meist zum Gemeinschaftseigentum. Das bedeutet: In Mietwohnungen darfst du hier nicht ohne Erlaubnis der Vermietung oder der Hausverwaltung streichen. Falls ein Treppenaufgang zu deiner eigenen Wohnung gehört (z. B. in einer Maisonette), gelten allerdings die gleichen Regeln wie für andere Wohnräume.
Fazit: Flur gestalten – Kreative, funktionale und langlebige Wandgestaltung für den Flur
Die richtige Wandfarbe kann deinen Flur größer, heller und freundlicher wirken lassen und auch dazu beitragen, die Wände im Eingangsbereich vor übermäßiger Abnutzung zu schützen. Ob schmal, dunkel oder langgezogen – mit der richtigen Farbgestaltung kannst du das meiste aus deinem Flur herausholen und ihn in ein Aushängeschild deiner Wohnung oder deines Hauses verwandeln. Als Abschluss sorgt ein Schutzanstrich in besonders strapazierten Bereichen dafür, dass du an deinem frisch gestrichenen Flur möglichst lange Freude hast. Lass dich von unseren verschiedenen Gestaltungsideen inspirieren:
Flur modern streichen: Unsere Ideen
Sanfte, warme Farbtöne sorgen für mehr Licht in schmalen, dunklen Fluren:
Bringe mit kühlen, neutralen Farben frischen Wind in deinen kleinen Flur:
Nutze kräftige Akzentfarben, um den Flur optisch zu verkürzen oder den Eingangsbereich hervorzuheben: