Industrial Style entdecken - Diese Themen erwarten dich
Was macht den Industrial Style aus?
Der Industrial Style ist inspiriert von dem rauen Charme alter Fabriken und großzügiger Lofts. Mit verputzten Wänden, dunklen Farben und robusten Materialien wie Metall und Holz schafft dieser Einrichtungsstil die perfekte Balance aus moderner Eleganz, funktionalem Minimalismus und einem Hauch Vintage.
Typisch für den Industrial Style ist:
- Rau und authentisch: Materialien wie Beton, Metall, Holz und Backstein prägen das Erscheinungsbild des Industrial Styles. Diese Oberflächen dürfen rau und unperfekt wirken, um dem Raum mehr Charakter zu verleihen.
- Beruhigend und inspirierend zugleich: Der Industrial Style strahlt trotz seiner massiven und robusten Materialien eine angenehme Ruhe aus. Seine schlichte Farbpalette und die klaren Formen wirken geordnet und geben deinem Raum eine moderne, entspannte Atmosphäre.
- Urban und individuell: Der Stil eignet sich perfekt für Menschen, die das Besondere suchen. Dabei passt der Industrial-Einrichtungsstil gut zu offenen Grundrissen, hohen Decken und lichtdurchfluteten Räumen, lässt sich aber auch in kleineren Wohnungen durch ausgewählte Einzelstücke umsetzen.
- Prägnante Akzente: Antike Lampen, alte Uhren oder Werkbänke schaffen einzigartige Hingucker, die deinem Zuhause einen besonderen Charakter verleihen.
Der Industrial Style ist die perfekte Wahl für dich, wenn du markante, charakterstarke Räume liebst. Statt glatter Perfektion setzt dieser Stil auf raue Materialien, die durch liebevoll eingesetzte Vintage-Stücke und kuschelige Textilien aufgebrochen werden. Wenn du dunkle, gedeckte Farben magst und den spannenden Mix aus kühlen und warmen Materialien schätzt, bietet dir der Industrial Style genau das richtige Maß an Eleganz und Gemütlichkeit - minimalistisch aber mit Persönlichkeit.
Wie unterscheidet sich der Industrial Style von anderen Einrichtungsstilen?
Der Industrial Style hebt sich von anderen Einrichtungsstilen durch die bewusste Wahl ab, rohe und unperfekte Materialien zu verwenden. Hier steht nicht Perfektion im Mittelpunkt, sondern die Schönheit des Unvollendeten. Im Gegensatz zu minimalistischen oder skandinavischen Stilen , die oft auf weiche Formen und makellose Oberflächen setzen, feiert der Industrial Style das, was roh und ehrlich wirkt:
- Rohbau-Charme: Backsteinwände, Betonböden und freiliegende Rohre sind charakteristisch und verleihen dem Raum eine urbane Werkstatt-Optik, die bei anderen Stilen bewusst versteckt wird. Auch die verschiedenen Materialien stehen hier im Mittelpunkt: Eisen, Stahl und Kupfer werden bewusst in Szene gesetzt, um Robustheit und Funktionalität zu betonen.
- Offene Grundrisse: Der Industrial Style liebt große, offene und zusammenhängende Räume. Dieser Loft-Charakter unterscheidet ihn klar von anderen Einrichtungsstilen, die die Räume stärker voneinander abtrennen.
- Kein Platz für Schnörkel: Statt verspielter Details stehen geometrische Formen und ungeschönte Oberflächen im Mittelpunkt. Möbel und Accessoires wirken, als wären sie frisch aus der Werkstatt – kantig, unvollkommen und authentisch.
- Vintage trifft auf Moderne: Beim Industrial-Einrichten werden industriell-inspirierte Vintage-Stücke, wie Fabriklampen und abgenutzte Möbel, mit modernen, eher minimalistischen Elementen kombiniert. So schafft der Stil einen spannenden Kontrast zwischen Alt und Neu.
Anders als viele andere Einrichtungsstile schafft der Industrial Style eine Atmosphäre, die zugleich funktional, kreativ und stilvoll ist. Räume, die im Industrial Style eingerichtet sind, haben einen unverwechselbaren Charakter und stechen immer heraus.
Industrial-Einrichtung: Wie bringe ich den Industrial Style in meine Wohnung?
Den Industrial Style umzusetzen bedeutet, mit Materialien, Farben und Formen zu spielen, die den rauen Fabrik-Charme mit einem modernen, wohnlichen Touch verbinden. Mit diesen Schritten kannst du den Einrichtungsstil bei dir zuhause leicht umsetzen:
1. Materialien des Industrial Styles: Kombiniere Grobes und Natürliches
- Metall als Fokuspunkt: Ob glänzender Edelstahl, schwarz lackierte Stahlrohre oder mattes Eisen – Metall ist ein Kernbestandteil des Industrial Styles. Nutze es für Möbelgestelle, Leuchten und Regale.
- Holz als warmer Kontrast: Kombiniere die Kühle des Metalls mit Holz, um Wärme und Natürlichkeit in deinen Raum einzubringen. Raue, unbehandelte Hölzer wie Paletten oder Altholz wirken authentisch, während geölte oder lackierte Flächen für ein modernes Aussehen sorgen. Auch hier kannst du beide Arten kombinieren und spannende Kontraste schaffen.
- Backstein für Textur: Freigelegte Backsteinwände bringen eine rustikale, industrielle Stimmung in den Raum. Falls du keine echte Backsteinwand hast, kannst du den Look mit einer Motiv-Tapete nachbilden.
- Beton und Naturstein: Ob als Bodenbelag, Tischplatte oder Wandverkleidung – Beton und Naturstein sind typische Materialien, die den Raum modern und minimalistisch wirken lassen.
- Glas für Klarheit: Glasflächen, zum Beispiel bei Trennwänden oder Couchtischen, setzen elegante Akzente und lassen den Raum offener wirken.
- Experimentierfreude: Der Industrial Style lebt von Materialkombinationen. Mische Metall mit Leder, Glas mit Holz oder Beton mit weichen Textilien – so entsteht ein einzigartiger Raum mit viel Persönlichkeit.
2. Farben: Die Basis für den Industrial Style
- Natürliche Farbpalette: Grau ist die prägende Farbe des Industrial Styles, doch auch Schwarz, Weiß, Rostrot, Dunkelbraun, Dunkelblau und Dunkelgrün spielen eine wichtige Rolle. Diese gedeckten Farben schaffen die typische industrielle Atmosphäre. Um mehr Wärme in den Raum zu bringen, kannst du gezielt Beige-, Braun- und Rosttöne einsetzen.
- Wandfarbe für den Industrial Style: Graue Wandfarben verstärken den typischen Loft-Charakter und verleihen dem Industrial Style sein unverwechselbares Aussehen. Besonders matte Lehmfarben in Grau- und Erdtönen verleihen den Wänden Tiefe und eine natürliche Haptik.
- Streichtechniken mit Textur und Tiefe: Um eine spannende handgemachte Optik zu erzeugen, eignen sich die Schwammtechnik, Wischtechnik, Wickeltechnik oder die Dripping-Methode.
- Mut zur Farbe: Wer den rauen Look auflockern möchte, kann mit Kissen, Decken oder Teppichen in kräftigen Farben wie Orange, Rot oder Gelb gezielte Highlights setzen. Auch grüne Pflanzen schaffen einen schönen Kontrast.
3. Möbel: Robuste Funktionalität trifft auf urbanen Charme
Der Industrial Style setzt auf Möbel, die sowohl funktional als auch charakteristisch sind. Klare Linien, robuste Materialien und eine unaufgeregte, aber markante Ästhetik stehen dabei im Vordergrund:
- Schlichte Formen mit industriellem Charme: Wähle Möbelstücke mit klaren, geometrischen Linien. Besonders Esstische mit massiven Holzplatten und Metallgestellen oder Regalsysteme aus Rohstahl und Holz passen perfekt in das Konzept.
- Mixe verschiedene Oberflächen: Kombiniere unbehandelte Holzoberflächen mit glänzendem oder mattem Metall und ergänze sie mit Glasdetails – so entsteht eine interessante Spannung zwischen den Materialien.
- Offene Regalsysteme statt geschlossener Schränke: Metall- oder Holzregale unterstreichen den Industrial Style, sind funktional und praktisch. Besonders gut eignen sich offene Regale, um individuelle Vintage-Accessoires oder Bücher zur Schau zu stellen.
- Vintage- und Upcycling-Elemente: Nutze authentische, alte Fundstücke für dein Zuhause (z. B. alte Werkbänke als Küchentische, alte Spinde als Stauraum oder Metallhocker mit Patina). Sie verleihen dem Raum noch mehr Charakter und Individualität. Findest du ein tolles Stück, aber dir gefällt die Farbe nicht? Dann lackiere es einfach mit unseren ökologischen Lacken.
4. Beleuchtung: Funktion trifft auf Stil im Industrial Style
- Industrie-Leuchten: Große Pendelleuchten aus Metall oder Emaille sind ein absolutes Muss. Sie passen perfekt zum Fabrik-Charme des Industrial Styles und leuchten Esstische oder Arbeitsbereiche gut aus.
- Gemütliches Licht: Ergänze die raue Industrial-Einrichtung mit warmen, weichen Lichtquellen, die eine einladende Atmosphäre schaffen. Dimmbare Lampen oder indirekte Beleuchtung wirken besonders gemütlich.
5. Deko: Weniger, aber wirkungsvoll
- Gezielte Highlights: Reduziere die Dekoration auf wenige, markante Stücke. Vintage-Uhren, Metallobjekte oder alte Fundstücke setzen charakterstarke Akzente.
- Weiche Kontraste: Brich die raue Atmosphäre mit natürlichen Textilien wie Leinen oder Baumwolle auf. Teppiche, Kissen und Vorhänge machen den Raum gemütlicher.
- Natürliche Elemente: Pflanzen sind ein idealer Kontrast zum Industrial-Einrichtungsstil. Wähle schlichte Übertöpfe aus Metall oder Beton, um den Stil zu unterstreichen.
- Persönliche Note: Fotos, Bücher oder handverlesene Deko-Elemente lockern die Strenge des Industrial Styles auf und sorgen dafür, dass der Raum einladend wirkt.
Industrial-Einrichtungsstil: Ideen für den Industrial Style in Wohnzimmer, Schlafzimmer & Küche
Der Industrial Style passt in jeden Wohnbereich und bringt eine Menge Charakter in dein Zuhause. Ob Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Küche – mit den richtigen Materialien, Möbeln und Akzenten kannst du in jedem Raum den rauen, urbanen Charme aufleben lassen.
Caleo-Tipp:
Unsere Lehmfarben und farblich passenden Lacke sind die ideale Ergänzung für den Industrial Style, da sie mit ihrer matten, erdigen Optik perfekt mit rauen Materialien wie Beton, Metall und Holz harmonieren. Sie verleihen eine warme, wohnliche Atmosphäre – ohne den urbanen Loft-Charakter zu verlieren. Ganz nebenbei verbessern die Lehmfarben auch das Raumklima, da sie feuchtigkeitsregulierend wirken und auf chemische Lösemittel, Biozide und Mikroplastik verzichten. Mit den Lacken kannst du seltene Flohmarktfunde deinem Industrial-Stil anpassen.
Industrial Style im Wohnzimmer: Der Mittelpunkt mit Loft-Flair
Das Wohnzimmer ist der perfekte Raum, um den Industrial Style in vollen Zügen auszuleben. Es soll gemütlich sein, aber auch den authentischen Fabrik-Charakter verkörpern.
- Sofa mit Charakter: Wähle ein großzügiges Sofa aus derbem Glattleder, idealerweise mit sichtbaren Gebrauchsspuren oder im Vintage-Stil, oder aus dunklem Stoff. Farben wie Dunkelbraun, Cognac oder Schwarz harmonieren perfekt mit dem industriellen Look.
- Tische und Lampen: Kombiniere dazu einen Beistelltisch (z. B. aus massivem Holz mit Metallgestell oder aus Beton mit Glasplatte). Große Vintage-Lampen aus mattem, glänzendem oder lackiertem Stahl sorgen für echtes Werkstatt-Feeling.
- Stauraum mit Stil: Metallregale mit offenen Fächern sind praktisch und unterstreichen den Industrial Style im Wohnzimmer. Platziere darin bewusst Bücher, Pflanzen oder ausgewählte Deko-Elemente.
- Texturen und Muster: Platziere geometrische Teppiche in gedeckten Farben, um den rauen Look etwas aufzulockern und gleichzeitig einen Hauch Modernität einzubringen. Kuschelige Decken und Kissen sowie weich fallende Vorhänge lassen das Wohnzimmer im Industrial Style gemütlich wirken.
- Akzente setzen: Eine markante Zimmerpflanze in einem Metalltopf oder ein großes Wandkunstwerk mit abstraktem Motiv schaffen visuelle Highlights.
Wir sind ein junges, kreatives Team aus Experten für ökologisches Bauen, Raumgestaltung und Malerhandwerk. Mit viel Herzblut entwickeln und mischen wir unsere ökologischen Naturfarben in unserer Manufaktur in Dresden und setzen dabei auf umweltfreundliche Herstellungsverfahren und natürliche Inhaltsstoffe. Wir möchten am liebsten so vielen Menschen wie möglich helfen, ihr Zuhause wohngesünder und natürlich schön zu gestalten. Wenn du also Fragen hast oder Hilfe brauchst, schreib uns einfach auf Instagram oder WhatsApp. Wir helfen dir gern! Folge uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen, um keine Neuigkeiten zu verpassen und mehr über unsere Arbeit und unsere Werte zu erfahren.
Erfahre mehr über uns|Instagram|WhatsApp

Industrial Style: Tipps & Inspirationen für deine Wohnung
Rohe Materialien, sichtbare Strukturen und ein unverwechselbarer Charme: Der Industrial Style schafft eine einzigartige Atmosphäre, die dein Zuhause urban und gleichzeitig gemütlich wirken lässt. Dabei lebt der Industrial-Einrichtungsstil von Kontrasten: Kalter Beton trifft auf warmes Holz und robuste Metallelemente werden von weichen Textilien ergänzt. So wird ein einzigartiges Flair erschaffen, der das Unvollkommene feiert und trotzdem eine Menge Persönlichkeit in deine vier Wände bringt. Wir zeigen dir, wie du den Industrial Style zuhause umsetzen kannst.
Farben für einen authentischen, aber gemütlichen Industrial Style
Schlafzimmer im Industrial Style: Ruhe und rustikaler Charme
Im Schlafzimmer sorgt der Industrial Style durch seine klaren Linien und das reduzierte Dekor für eine entspannte, gemütliche Atmosphäre. Mit dunklen Farben und markanten Materialien kannst du den Raum in einen Rückzugsort mit Charakter verwandeln:
- Das Bett als Blickfang: Ein Bettgestell aus Metall oder gebeiztem, rustikalem Holz ist der perfekte Hingucker für dein Schlafzimmer im Industrial Style.
- Nachttische und Beleuchtung: Nachttische aus Holz oder mit Metallgestell bilden einen schönen Kontrast zum weichen Bett. Ergänze diese mit schlichten Nachttischlampen aus Metall. Leder- oder Polstermöbel wie ein Hocker oder Sessel schaffen zusätzliche Gemütlichkeit und machen den Raum einladender.
- Wände und Farben: Setze auf dunkle Wandfarben wie Anthrazit, Dunkelblau oder Dunkelgrün. Sie lassen den Raum gemütlich und beruhigend wirken. Alternativ können auch Wände in Betonoptik für den typischen Loft-Charakter sorgen.
- Textilien und Dekoration: Ein Wollteppich in gedeckten Tönen, Leinenbettwäsche und Vorhänge machen das Schlafzimmer im Industrial Style einladend und gemütlich. Runde den Look mit einer Vintage-Uhr oder einem kleinen Kunstwerk ab.
Küche im Industrial Style: Funktionalität trifft auf rustikalen Charme
Die Küche im Industrial Style setzt bewusst robuste Materialien und praktische Details ein, um den Raum sowohl funktional als auch einladend zu gestalten. So kannst du deiner Küche ein urbanes Aussehen verleihen:
- Küchenmöbel: Wähle Küchenmöbel aus rustikalem Holz mit Arbeitsplatten aus Beton oder Naturstein. Diese wirken authentisch, sind strapazierfähig und sorgen für einen wohnlichen Charme.
- Esstisch: Falls Platz vorhanden ist, stelle einen massiven Tisch in die Mitte des Raums. Er eignet sich nicht nur zum Essen und zum Zusammenkommen, sondern auch als Arbeitsfläche.
- Offene Regale: Metall- oder Holzregale sind praktisch und bringen ein industrielles Flair in den Raum. Hier kannst du Geschirr, Gläser oder Retro-Küchengeräte gezielt präsentieren.
- Beleuchtung: Große Pendelleuchten aus Metall oder Emaille sind ein Muss und können über dem Tisch und/oder der Arbeitsfläche platziert werden. Sie sind nicht nur funktional, sondern auch ein Blickfang.
- Dekoration: Halte die Dekoration sparsam, aber wirkungsvoll. Ein Kräutergarten in schlichten Metalltöpfen, eine alte Waage oder Retro-Küchengeräte runden den Stil ab und schaffen eine charmante Vintage-Atmosphäre.
Fazit: Industrial Style – Rau, individuell und zeitlos
Der Industrial Style ist mehr als nur ein Einrichtungsstil – er ist ein Statement. Mit seiner Mischung aus rauen Materialien, funktionalem Design und nostalgischen Akzenten bringt er urbanen Charakter und Persönlichkeit in dein Zuhause. Egal, ob du den Loft-Look großflächig umsetzen oder mit einzelnen Elementen Akzente setzen möchtest – der Industrial Style bietet unzählige Möglichkeiten, deinen Räumen eine unverwechselbare Note zu verleihen.
Wir haben dir hier einige Inspirationen für verschiedene Räume im Industrial Style zusammengestellt. Lass dich von der einzigartigen Kombination aus Metall, Holz und Beton inspirieren, spiele mit dunklen Lehmfarben und setze Highlights mit Vintage-Objekten oder grünen Pflanzen.
Zuletzt angesehen
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
- Essenziell
- Statistiken
- Komfortfunktionen