
Kleine Kinderzimmer einrichten
Ein Kinderzimmer ist Schlafzimmer und Spielzimmer gleichzeitig und ein Rückzugsort, an dem sich dein Kind wohlfühlen soll. Nicht jede Familie hat den Platz für ein großes geräumiges Kinderzimmer. In einer Mietwohnung oder in einem Haus sind die Raumgrößen vorgegeben und oft nicht veränderbar. Um sich in einem Zimmer wohl zu fühlen, ist jedoch nicht allein die Quadratmeterzahl entscheidend. Mit einigen Tricks kannst du dafür sorgen, dass ein kleines Kinderzimmer deutlich größer wirkt. Die richtige Einrichtung hilft, auch auf engem Raum viel Bewegungsfreiheit zu schaffen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinem Kind in einem kleinen Raum ein großartiges Kinderzimmer einrichten kannst.
Folgende Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:
- Die richtigen Möbel für ein kleines Kinderzimmer
- Aufbewahrung und Ordnung für mehr Platz im Kinderzimmer
- Farben, die kleine Räume größer wirken lassen
Die richtigen Möbel für ein kleines Kinderzimmer
Die Auswahl der Möbel ist entscheidend, um ein Kinderzimmer möglichst geräumig einzurichten. Wichtig ist, dass die Möblierung praktisch ist und im besten Fall vielfältig verwendet werden kann.
Bettauswahl im kleinen Kinderzimmer
Bei der Auswahl des Bettes solltest du darauf achten, dass man darunter etwas verstauen kann. Bettgestelle mit Füßen oder ausziehbaren Fächern eignen sich dafür hervorragend. So schaffst du zusätzlichen Stauraum, ohne ein weiteres Möbelstück in das Kinderzimmer zu stellen. Wenn es die Raumhöhe zulässt, bietet sich ein Hochbett an, um Platz zu sparen. Dadurch bleibt der Boden frei, was den Raum größer wirken lässt und deinem Kind mehr Platz zum Spielen ermöglicht.

Schränke in einem kleinen Kinderzimmer
Nicht nur beim Bett, sondern auch bei anderen Möbeln lohnt es sich, statt in die Breite in die Höhe zu gehen. Auch schmale, aber dafür hohe Schränke können genügend Platz bieten. Die Fläche auf einem Schrank kann zusätzlich als Ablageort für selten genutzte Gegenstände verwendet werden. An freie Wände kannst du Regalbretter anbringen. Diese bieten weitere Ablagemöglichkeiten und verschönern dazu das Kinderzimmer: Der Raum wirkt durch die Dekoration der Wände größer und insgesamt wohnlicher.
Hängende Möbel sorgen im Allgemeinen für ein deutlich größeres Raumempfinden. Je mehr Boden zu sehen ist, desto besser. Auch Kleiderschränke oder Kommoden gibt es in Ausführungen zu kaufen, welche an der Wand befestigt werden können. In einem Babyzimmer bietet sich ein ausklappbarer Wickeltisch an. Findet sich für den Wickeltisch im Babyzimmer kein Platz, kann er beispielweise auch in das Bad ausgelagert werden. Gleiches gilt beim Kleiderschrank für die Kindersachen, er könnte zum Beispiel Platz im elterlichen Schlafzimmer oder einem anderen benachbarten Raum finden. So hat dein Kind mehr Spielfreiheit.
Sitzmöbel in einem kleinen Kinderzimmer
Bei der Auswahl der Sitzmöglichkeiten kannst du ebenfalls Platz sparen. Falls für einen großen Schreibtischstuhl kein Platz ist, bieten sich für kleine Kinderzimmer Hocker an. Diese sind nach dem Malen oder den Hausaufgaben einfach unter dem Schreibtisch zu verstauen. Zusätzlich sind sie eine ergonomischere Alternative zu normalen Stühlen. Viele Sitzhocker können aufgeklappt werden und bieten dadurch zusätzlichen Stauraum. Neben Hockern kannst du auch Sitzkissen verwenden. Diese sind gut zum Spielen auf dem Boden und mit Freunden geeignet. Außerdem kannst du sie platzsparend hochkant an die Wand stellen, wenn sie gerade nicht benötigt werden.
Ordnung halten für mehr Platz im Kinderzimmer
Achte nach dem Einrichten des Kinderzimmers darauf, dass der Raum seine gewünschte Bewegungsfreiheit behält. Durch regelmäßiges Aufräumen kann dein Kind lernen, Ordnung zu halten und sorgt gleichzeitig dafür, dass das Zimmer geräumig bleibt. Halte insbesondere den Fußboden frei, wenn er nicht bespielt wird. Für genug Stauraum eignen sich die oben genannten funktionalen Möbel.
Wichtig ist auch, dass sich immer nur das Spielzeug im Kinderzimmer befindet, das wirklich benutzt wird. Wenn dein Kind zu alt für gewisse Spielsachen ist oder nicht mehr damit spielt, solltest du sie aussortieren und so Platz für neues schaffen. Gleiches gilt für die Kleidung und saisonale Sachen. In unserem Artikel „Konsumerziehung mit Kindern“ geben wir dir Tipps für ein bewusstes Kaufverhalten. Außerdem zeigen wir dir Möglichkeiten, weniger Spielzeug im Kinderzimmer anzusammeln, ohne dein Kind einzuschränken.
Farben, die kleine Räume größer wirken lassen
Durch Spielzeug und viele Bücher sind Kinderzimmer ohnehin oft sehr bunt. Willst du das Kinderzimmer größer wirken lassen, sollten die Wände in hellen, harmonischen Farben gehalten werden. Zu empfehlen sind zarte Pastellfarben oder weiße und beige Farbtöne. Dadurch strahlt ein kleiner Raum mehr Ruhe aus und wirkt größer und weiter.

Unser Tipp für schmale Räume: Ein schmal geschnittenes Kinderzimmer kannst du größer wirken lassen, indem du die langen und kurzen Seiten in unterschiedlichen Farben streichst. Halte die langen Wände eines schmalen Kinderzimmers in einem hellen Farbton und streiche die kurzen Seiten dagegen in einer leicht dunkleren Variante. Dadurch wird der Raum gestreckt und erscheint deutlich geräumiger.
Kräftige Farben sollten nur im unteren Drittel einer Wand verwendet werden. Auf Kopfhöhe können sie sonst erdrückend wirken. Auch sparsame Akzente mit dunklen Farbtönen sind möglich. Diese können einem Kinderzimmer ein stilvolles Aussehen verleihen. Achte auch hier darauf, dass die Farben harmonisch aufeinander abgestimmt sind.
Ebenfalls können die Farben der Vorhänge einen starken Einfluss auf das Raumempfinden haben. Damit das Kinderzimmer größer wirkt, solltest du helle Vorhänge verwenden. Am besten eignet sich weißer, beiger oder cremefarbener Stoff, der bis auf den Boden reicht. Dadurch wirkt es so, als würde das Zimmer noch weitergehen. Auf Gardinen mit dichtem Gewebe oder einem starken Faltenwurf solltest du verzichten. Sie sorgen dafür, dass der Raum dunkler und damit enger erscheint. Zu den Vorhängen kannst du passende Kissen und Teppiche wählen. Das gesamte Kinderzimmer erhält einen farblichen Rahmen, wirkt freundlicher und strahlt eine gewisse Ruhe aus.
Fazit
Mit den vorgestellten Methoden kannst du aus einem kleinen Raum ein gemütliches Kinderzimmer entstehen lassen, in welchem sich dein Kind entfalten kann. Wichtig sind vor allen Dingen die richtige Wahl der Möbel und die Farbgebung des Zimmers. Mit hellen Farben wirken Räume freundlich und gleichzeitig geräumig. Mit den harmonischen Wandfarben und der richtigen Platzierung der Farbtöne kann das Kinderzimmer optisch weiter erscheinen. Nimm außerdem Rücksicht darauf, dass immer genügend freier Raum auf dem Boden ist. So sorgst du dafür, dass dein Kind Platz zum Spielen hat und der gesamte Raum größer wirkt.
Wir sind ein junges, kreatives Team aus Experten für ökologisches Bauen, Raumgestaltung und Malerhandwerk. Mit viel Herzblut entwickeln und mischen wir unsere ökologischen Naturfarben in unserer Manufaktur in Dresden und setzen dabei auf umweltfreundliche Herstellungsverfahren und natürliche Inhaltsstoffe. Wir möchten am liebsten so vielen Menschen wie möglich helfen, ihr Zuhause wohngesünder und natürlich schön zu gestalten. Wenn du also Fragen hast oder Hilfe brauchst, schreib uns einfach auf Instagram oder WhatsApp. Wir helfen dir gern! Folge uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen, um keine Neuigkeiten zu verpassen und mehr über unsere Arbeit und unsere Werte zu erfahren.
Erfahre mehr über uns|Instagram|WhatsApp
Die Möbel sollten in einem kleinen Kinderzimmer farblich hell gehalten werden. Mit Holz- und Naturtönen schaffst du es, dass sich dein Kind wohlfühlt. Einrichtungsgegenstände mit ähnlichem Design sind empfehlenswert: Sie sorgen dafür, dass der Raum stimmig und geordnet wirkt. Um mehr Licht und Weite in das Zimmer zu bringen, eignen sich zudem eher offene Regale als massive Möbelstücke.



Tipp:
In der Basisfarben-Kollektion von Caleo Color findest du harmonisch aufeinander abgestimmte helle Kinderzimmerfarben auf Lehmbasis. Mit den Farben kannst du das Kinderzimmer nicht nur größer wirken lassen. Sie sind außerdem ökologisch und fördern ein gesundes Raumklima.

Tipp:
Bei der Anordnung der Möbel im Kinderzimmer solltest du darauf achten, große Schränke nicht in die Nähe eines Fensters zu stellen. So vermeidest du, dass Schatten geworfen werden und dunkle Ecken im Kinderzimmer entstehen. Der Raum würde sonst deutlich enger wirken, als er eigentlich ist.