Spielzeug restaurieren - DIY-Anleitung
Eine neue Farbe ist eine wunderbare Möglichkeit, Spielsachen für deine Kinder zu verschönern und ihren Wert zu erhalten. In einer Welt, die von Massenproduktion und kurzlebigen Trends geprägt ist, ist das Thema Nachhaltigkeit nun auch im Kinderzimmer angekommen. Statt immer neue Spielsachen mit kurzer Lebensdauer zu kaufen, lohnt es sich hochwertige Spielsachen wieder schön zu machen und weiterzugeben. Das Restaurieren von Spielzeug ist nicht nur eine kreative und erfüllende Aufgabe – damit kannst du die Spielschätze und Erinnerungen deiner Kindheit bewahren und sogar Geld sparen. Hier findest du eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Restaurieren mit spielzeugtauglicher und speichelechter Farbe.
Diese Themen erwarten dich im Artikel:
3 gute Gründe, Spielzeug weiterzugeben
Spielzeug restaurieren
Worauf du bei einem Spielzeuglack achten solltest
Schritt für Schritt-Anleitung zur Restaurierung von Holzspielzeug
3 Gründe, warum es sich lohnt, Spielzeug weiterzugeben
- Wenn du deinen Kindern deine Spielsachen weitergibst, schaffst du nicht nur eine besondere Verbindung zwischen den Generationen. Es entsteht auch eine schöne Möglichkeit, um deinen Kindern von deiner eigenen Kindheit zu erzählen. So wird aus jedem Spielzeug ein Stückchen Familiengeschichte, das Generationen verbindet. Dein Kind wird dieses Spielzeug vermutlich ganz besonders lieben, weil es dich damit verbindet und sich dir so näher fühlt.
- Das Weitergeben von Spielzeug ist nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig. Stell dir vor, wie viel Energie und Ressourcen wir sparen können, wenn wir Spielzeuge einfach weitergeben und nicht ständig neue kaufen! Gleichzeitig schärfen wir das Umweltbewusstsein unserer kleinen Abenteurer. Sprich doch mal mit deinen Kindern darüber, warum du deine Spielsachen weitergibst. So verstehen sie nicht nur, wie Teilen verbinden kann, sondern lernen auch frühzeitig, die Umwelt zu schützen.
- Erinnerst du dich noch an die gute alte Zeit, als die meisten Spielsachen aus Holz waren und unkaputtbar waren? Nun, Holzspielzeug erlebt gerade sein Comeback, und das aus guten Gründen. Es ist nicht nur umweltfreundlich, sondern regt auch die Fantasie an. Die natürliche Textur und das Gewicht von Holzspielzeug fördern kreatives Spielen und das natürliche Material macht es besonders robust im Vergleich zu Plastikspielzeug. Und das Wichtigste: Holzspielzeug enthält häufig weniger Schadstoffe als Plastikspielzeug. Hast du selbst keine Holzspielsachen mehr, dann schau doch mal auf dem Flohmarkt oder online nach Secondhand-Spielzeug!
Spielzeug restaurieren
Spielsachen, mit denen oft und gern gespielt wurde, sind abgegriffen und nicht mehr so schön anzusehen. Das ist aber noch lange kein Grund, sie zu entsorgen. Es gibt viele Möglichkeiten, alte Spielsachen wieder modern und individuell aussehen zu lassen. Mit unserer DIY-Anleitung und hilfreichen Tipps, gelingt es dir Spielsachen aus Holz mit Lack ganz einfach einen neuen Anstrich zu verleihen.
Das Tolle daran – du kannst den Farbton des Buntlacks passend zur Wandfarbe oder zu den Möbeln wählen. Auf diese Weise kannst du ein harmonisches Kinderzimmer kreieren, in welchem das Spielzeug zur restlichen Einrichtung passt.
Lass dein Kind mitmachen
Ist dein Kind schon alt genug, kann es auch bei der Aufarbeitung des Spielzeugs helfen und so seine handwerklichen Fähigkeiten verbessern. Viele Kinder haben großen Spaß an handwerklichen Projekten und helfen gerne mit. Dabei kannst du dein Kind die Farben auch selbst auswählen lassen, die sein neues (altes) Spielzeug haben soll. Das regt die Kreativität und Selbstbestimmung an und dein Kind wird stolz sein, seine eigenen Spielsachen gestaltet zu haben. An einem verregneten Ferientag ist ein solches Projekt eine tolle gemeinsame Beschäftigung.
Ideen, welche Spielsachen, sich zur Aufarbeitung eignen
Hier findest du eine Liste mit Ideen, was du alles mit Spielzeuglacken verschönern kannst:
- Kugelbahn
- Holzeisenbahn
- Holzspiele (z.B. Brettspiele, Steckspiele, Wurfspiele
- Puppenhaus und Puppenbett
- Holzauto
- Kaufladen und Zubehör
- Kasperltheater
- Bausteine und Stapelsteine
Natürlich kannst du auch Möbel, wie einen Wickeltisch oder ein Babybett, mit ökologischem Lack verschönern und sie damit fit für eine neue Runde machen.
Caleo-Tipp:
Hast du das Zimmer deines Kindes mit Caleo Color-Lehmfarben gestrichen, kannst du auch die Farbreste verwenden, um Spielzeug damit zu verschönern. Eine Grundierung und eine abschließende Schicht mit unserem Caleo Color-Wandzauber machen das Spielzeug ebenfalls feucht abwischbar und speichelecht. Insgesamt sind das zwar mehr Arbeitsschritte als das Lackieren mit dem Caleo Color-Lack, aber du schonst Ressourcen, indem du die Farbreste noch nutzt.
Worauf muss ich bei einem Spielzeuglack achten?
- Der verwendete Lack sollte speichelecht und nach EN 71 Teil 3 (Sicherheit von Spielzeugen) spielzeugtauglich sein.
- Auch solltest du nur Lack verstreichen, der keine chemischen Lösemittel oder Weichmacher enthält. Spielzeuglack sollte außerdem keine flüchtigen organischen Verbindungen (englische Abkürzung VOC) enthalten. Das bedeutet, dass die Lacke nach dem Verstreichen keine schädlichen Substanzen an die Raumluft ausdünsten.
- Praktisch sind tropfgehemmte Lacke, das erleichtert dir das Streichen, wenn du noch nicht so viel Erfahrung hast.
Schritt für Schritt-Anleitung zur Restaurierung von Holzspielzeug
1. Vorbereitung
Lege dir zunächst alle unten aufgelisteten Materialien zurecht und decke deinen Arbeitsplatz z.B. mit alten Zeitungen ab.
- Sandpapier und Schleifblock
- spielzeugtauglicher Lack
- kleiner Pinsel
- Pappteller (damit du die Farbe besser dosieren kannst)
- Holzstab zum Umrühren der Farbe
Als nächstes solltest du das Spielzeug auseinanderbauen, falls es nicht aus einem zusammenhängenden Stück besteht. Ist das erledigt, nimm das Schleifpapier zur Hand und schleife alle Teile leicht an. So hält die Farbe später besser und ist langlebiger.
Wir sind ein junges, kreatives Team aus Experten für ökologisches Bauen, Raumgestaltung und Malerhandwerk. Mit viel Herzblut entwickeln und mischen wir unsere ökologischen Naturfarben in unserer Manufaktur in Dresden und setzen dabei auf umweltfreundliche Herstellungsverfahren und natürliche Inhaltsstoffe. Wir möchten am liebsten so vielen Menschen wie möglich helfen, ihr Zuhause wohngesünder und natürlich schön zu gestalten. Wenn du also Fragen hast oder Hilfe brauchst, schreib uns einfach auf Instagram oder WhatsApp. Wir helfen dir gern! Folge uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen, um keine Neuigkeiten zu verpassen und mehr über unsere Arbeit und unsere Werte zu erfahren.
Erfahre mehr über uns|Instagram|WhatsApp
Ist das Anschleifen erledigt, kannst du den Schleifstaub gründlich abwischen und wenn es trocken ist, mit dem Streichen, beginnen.
Nimm dir nun den Lack und rühre ihn mithilfe des Rührstabs erstmal kräftig durch. So kannst du sichergehen, dass du am Ende einen gleichmäßigen Farbton erhältst. Am besten schüttest du dir einen Klecks Farbe auf den Pappteller, damit du die Farbe besser dosieren kannst. Nimm mit dem Pinsel etwas Farbe auf und verstreiche sie gleichmäßig auf dem Spielzeug, immer in eine Richtung.
Verwende lieber wenig Farbe, dann lässt sich der Lack besser verteilen und es entstehen keine Farbnasen. Zwei dünne Schichten sehen immer ordentlicher aus als eine dicke. Bemale nun auf diese Weise das gesamte Werkstück, abgesehen von einer Seite. Die lässt du zunächst unbemalt, damit das Spielzeug – auf dieser Seite liegend – trocknen kann. Nach circa 4 bis 6 Stunden kannst du die letzte Seite bestreichen.
Sollte dir das Ergebnis bereits nach einem Anstrich gut gefallen, kannst du es auch dabei belassen und auf den zweiten Anstrich verzichten.
Haben sich nach dem Trocknen der ersten Farbschicht Holzfasern aufgestellt, nimm erneut das Schleifpapier zur Hand und schleife die abstehenden Fasern ab. Nun kannst du eine zweite Farbschicht, wie im vorherigen Schritt beschrieben, auftragen. Lasse die Teile vollständig (8-12 Stunden, am besten über Nacht) durchtrocknen.
Zum Schluss musst du lediglich die Teile wieder zusammensetzen und fertig ist dein selbst gestaltetes, einzigartiges Spielzeug.